Berufseinstiegsbegleitung

Berufseinstiegsbegleitung Sachsen

nach § 49 SGB III im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit

Die Berufseinstiegsbegleitung unterstützt junge Menschen bei der Eingliederung in eine Berufsausbildung. Vorgelagert und letztlich dem Ziel dienend sind der erfolgreiche Schulabschluss und die Hilfestellung der Ausbildungsreife sowie Berufseignung. Die Grundlagen der Arbeit der Berufseinstiegsbegleiter/-innen sind die Potenzialanalyse "Profile AC Sachsen" und die Bestandsaufnahme zu Beginn des Projektes.

Die Förderung der Berufseinstiegsbegleitung beginnt in der 8. Klasse und endet ein halbes Jahr nach Aufnahme einer Ausbildung. Die Berufseinstiegsbegleiter/-innen sind beim Bildungsträger beschäftigt und verfügen über vertiefte Kenntnisse des Bildungsbereiches. Sichergestellt wird die Qualität der Arbeit durch laufende Weiterbildungen und Fachtagungen.

Im Fokus der Förderung der Schüler stehen:

  • sozial-kommunikative Kompetenzen
  • persönliche Kompetenzen
  • methodische Kompetenzen
  • lebenspraktische Kompetenzen
  • interkulturelle Kompetenzen
  • IT- und Medienkompetenz

Unterstützung bei der "Hilfe zur Selbsthilfe"

Die Lebensbedingungen der Schüler haben sich in den letzten Jahrzenten in einem ungeahnten Tempo bis hin zur ungeahnten Qualität verändert. Der Wandel von Familie, fortschreitender Mediatisierung, die veränderte Erziehungskultur, die deutlich erweiterten Freiräume, die zunehmende Individualisierung und längere finanzielle Abhängigkeit vom Elternhaus sowie das Erleben durch Benachteiligung stellt das Bildungswesen vor zahlreich neue Herausforderungen. Entsprechend sehen sich Berufseinstiegsbegleiter/-innen mit einer Vielzahl von Anforderungen im außerschulischen Kontext konfrontiert. Eine individuelle Betreuung findet während der Berufseinstiegsbegleitung statt. Dabei geben sie Unterstützung bei der "Hilfe zur Selbsthilfe".

 

Aktuell werden Schüler/-innen nachfolgender Schulen vom bsw Döbeln begleitet:

  • Peter-Apian-Oberschule Leisnig
  • Geschwister Scholl Oberschule Roßwein
  • Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen „Albert-Schweitzer“ Roßwein
  • Oberschule „Am Holländer“ Döbeln
  • „Schloßbergschule“ Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Döbeln

Der Erwerb eines anerkannten IHK-Berufsabschlusses gelingt oftmals einfacher und flexibler über die Durchführung einer modularen Teilqualifizierung. Dies ist auch mit plus, also mit Sprachförderung oder für Personen mit besonderem Förderbedarf möglich.

Bei uns können Sie so auch berufsbegleitend Ihre Abschlüsse machen in: Gastgewerbe, Fachlageristik, Hauswirtschaft, Gebäudereinigung und Verkauf.

Nach erfolgreicher Absolvierung aller Module haben Sie die Zugangsvoraussetzungen zur Teilnahme an der externen IHK-Abschlussprüfung erfüllt und erhalten damit einen anerkannten Berufsabschluss. Bitte informieren Sie sich bei uns über das Angebot des modularen Berufsabschlusses.


Praxisberater an Schulen

Berufseinstiegsbegleitung Sachsen

Grundanliegen des Projektes „Praxisberaterinnen und Praxisberater an Oberschulen“ ist eine praxisbezogene Berufsorientierung, die das persönliche Leistungsniveau sowie die individuellen Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.

In Klassenstufe 7 erhalten die Schülerinnen und Schüler erste (praktische) Einblicke in die Arbeitswelt, schätzen ihre Stärken und Fähigkeiten ein und lernen verschiedene Berufsfelder kennen.

In Klassenstufe 8 wird die Berufsorientierung konkretisiert, d.h. die Schülerinnen und Schüler gleichen mit Unterstützung des Praxisberaters/der Praxisberaterin ihre Stärken, Interessen und Vorstellungen mit den beruflichen Anforderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes ab, entwickeln daraufhin eigene Berufsvorstellungen und überprüfen diese im Rahmen freiwilliger Praktika.

Zu den Inhalten der Berufsorientierung gehören unter anderem:

  • Potenzialanalyse „PROFIL AC Sachsen“ in der Klassenstufe
  • Berufsfelderkundungen
  • Betriebserkundungen
  • Erkundungen im Berufsschulzentrum
  • Einzel- und Kleingruppencoaching
  • IT- und Medienkompetenz
  • Vorbereitung, Nachbereitung und Betreuung während einem freiwilligen Praktikum
  • Elternarbeit
  • Zusammenarbeit mit allen am Berufsorientierungsprozess des Schülers beteiligten Personen, wie Klassenlehrer, Eltern, Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • Unterstützung der Schule im kompletten Prozess der Berufsorientierung

Ziele

Der Praxisberater/die Praxisberaterin ergänzt die bisherige Berufsorientierung an der jeweiligen Oberschule, indem er/sie die Schülerinnen und Schüler ganz individuell und stärkenorientiert auf das Berufsleben vorbereitet.

Ziel ist dabei, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Berufsorientierung zu wecken, ihre Stärken konkret und individuell hervorzuheben und ihre Berufswahlkompetenz durch einen praxisnahen Ansatz zu erhöhen.

Zielgruppe

Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 7 und 8 an Oberschulen

Aktuell werden Schüler/-innen nachfolgender Schulen vom bsw Döbeln begleitet:

  • Friedrich-Gottlob-Keller Oberschule Hainichen
  • Oberschule Waldheim
  • Pestalozzi-Oberschule-Hartha
  • Peter-Aplap-Oberschule-Leisnig

Die Maßnahme "Praxisberaterinnen und Praxisberater an Oberschulen" wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts, sowie durch Mittel der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen.

bsw