Praxisberater an Schulen
Grundanliegen des Projektes „Praxisberaterinnen und Praxisberater an Oberschulen“ ist eine praxisbezogene Berufsorientierung, die das persönliche Leistungsniveau sowie die individuellen Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.
In Klassenstufe 7 erhalten die Schülerinnen und Schüler erste (praktische) Einblicke in die Arbeitswelt, schätzen ihre Stärken und Fähigkeiten ein und lernen verschiedene Berufsfelder kennen.
In Klassenstufe 8 wird die Berufsorientierung konkretisiert, d.h. die Schülerinnen und Schüler gleichen mit Unterstützung des Praxisberaters/der Praxisberaterin ihre Stärken, Interessen und Vorstellungen mit den beruflichen Anforderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes ab, entwickeln daraufhin eigene Berufsvorstellungen und überprüfen diese im Rahmen freiwilliger Praktika.
Unsere Aufgaben
- Wir ermitteln die Stärken Ihres Kindes als geschulte, zertifizierte Praxisberater mit dem Potenzialanalyseverfahren "Profil AC Sachsen"
- Wir werten die Ergebnisse gemeinsam mit Ihrem Kind, Ihnen und dem Klassenlehrer aus
- Wir erstellen einen individuellen Entwicklungsplan
- Wir beraten und begleiten Sie und Ihr Kind bei weiteren Schritten
Unsere Handlungsfelder
- individuelle Unterstützung
- Durchführung und Koordinierung einer genau abgestimmten und ergänzenden Berufsorientierung
- Verstärkung und Unterstützung der Klassenlehrer
- bestmögliche und flächendeckende Information über die Wirtschaftsregion Mittelsachsen und die damit verbundenen Perspektiven für Ihr Kind
- Berufsfelderkundungen,
- Betriebserkundungen,
- Erkundungen im Berufsschulzentrum,
- Einzel- und Kleingruppencoaching,
- Vorbereitung, Nachbereitung und Betreuung während einem freiwilligen Praktikum,
- Elternarbeit
Unsere Ziele
Der Praxisberater/die Praxisberaterin ergänzt die bisherige Berufsorientierung an der jeweiligen Oberschule, indem er/sie die Schülerinnen und Schüler ganz individuell und stärkenorientiert auf das Berufsleben vorbereitet.
Ziel ist dabei, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Berufsorientierung zu wecken, ihre Stärken konkret und individuell hervorzuheben und ihre Berufswahlkompetenz durch einen praxisnahen Ansatz zu erhöhen.
Unsere Partner
- Ihr Kind
- Sie als Eltern
- Lehrerkollegium
- Schulleitung
- Sächsische Bildungsagentur
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Berufliche Schulzentren der Region
- Arbeitskreise Schule-Wirtschaft
- Regionale Unternehmen
- Lokale Netzwerke
Projektträger:
bsw Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Standorte:
- Oberschule Waldheim
- Ansprechpartner: Herr Tomasz Wojciechowski
- Telefon: 01575/7892674
- E-Mail: tomasz.wojciechowski@bsw-mail.de
- Oberschule Hartha
- Ansprechpartner: Frau Marlen Junghanns
- Telefon: 0172/5777696
- E-Mail: marlen.junghanns@bsw-mail.de
- Oberschule Leisnig
- Ansprechpartner: Herr Olaf Engel
- Telefon: 01577/2948125
- E-Mail: olaf.engel@bsw-mail.de
- Oberschule Hainichen
- Ansprechpartner: Frau Jana Schulz
- Telefon: 01575/7892650
- E-Mail: jana.schulz@bsw-mail.de